Nährstofffunktionen und -interaktionen
Anbauer müssen die Wechselwirkungen der Nährstoffe untereinander berücksichtigen.
Jedes Überangebot eines Nährstoffs kann dazu führen, dass ein anderer Nährstoff zum limitierenden Faktor wird.
Das Gleichgewicht der Nährstoffversorgung ist entscheidend.
All plants, whether it be corn, soybeans, wheat, cotton, cranberries, or canola, require nutrients for proper growth and development. About 90-95% of plant dry matter is composed of carbon, hydrogen, and/or oxygen. The remaining 5-10% is obtained from the soil and/or from fertilizer supplied by the grower. We may understand the importance of primary nutrients (nitrogen, phosphorus, potassium) in achieving production goals that are set each year, however, we often forget the importance of secondary nutrients (calcium, magnesium, sulfur) and micronutrients (boron, copper, iron, manganese, molybdenum, zinc) in the overall process of plant growth and development. Although these nutrients are required in much smaller quantities, they are essential for completion of many physiological cycles and processes within the plant. In many cases, plants cannot fully utilize primary nutrients without adequate supplies of secondary and/or micronutrients supplied at the appropriate time. Below is a listing of functions these nutrients provide within the plant.
Nährstofffunktionen in der Pflanze
-
Stickstoff (N)Listenelement 1Wird in Aminosäuren umgewandelt, die Bausteine der Proteine. Produziert die notwendigen Enzyme und Strukturbestandteile der Pflanze. Wird Bestandteil der im Korn gespeicherten Proteine. Arbeitet mit Chlorophyll zusammen, um das Sonnenlicht als Energiequelle zu nutzen. Wird für schnelles Wachstum und volle Entwicklung benötigt.
-
Phosphor (P)Listenelement 2Muss während der frühen Entwicklung verfügbar sein, um maximales Ertragspotenzial zu erzielen. Wird für eine starke Wurzelentwicklung benötigt. Fördert frühes Pflanzenwachstum für längere Wachstumsperioden. Liefert die erforderliche Energie für den Nährstofftransport. Spielt eine wichtige Rolle bei der Photosynthese. Ist wichtig für die Bereitstellung der Genetik für das gesamte Pflanzenwachstum und die Entwicklung.
-
Kalium (K)Listenelement 3Spielt eine wichtige Rolle bei der Photosynthese Reguliert den Wasserverbrauch durch Stomataaktivität Sorgt für eine normale Funktion der Transportsysteme Erforderlich für die Proteinsynthese und Stärkesynthese Verbessert die Qualität durch Verbesserung der Krankheitsresistenz und des Stressmanagements
-
Schwefel (S)Listenelement 4
- Mirrors phosphorus requirements in plants
- Primary constituent of many amino acids
- Aids in activation of enzymes and vitamins
- Needed for chlorophyll formation
- Used in nitrogen stabilization
- Nodulation in legume crops
-
Kalzium (Ca)Notwendig für die ordnungsgemäße Funktion der Wachstumspunkte. Bildet Verbindungen, die die Zellwände stärken. Hilft bei der Zellteilung und -verlängerung. Neutralisiert organische Säuren. Reguliert die Proteinsynthese und verlangsamt den Alterungsprozess.
-
Magnesium (Mg)Einziger mineralischer Bestandteil des Chlorophyllmoleküls. Hilft bei der Bildung von Zucker und Stärke. Spielt eine wichtige Rolle bei der Phosphorverlagerung. Hilft bei der ordnungsgemäßen Funktion von Pflanzenenzymen.
-
Bor (B)Wird für die Zellteilung benötigt Spielt eine wichtige Rolle beim Kalziumtransport Proteinsynthese und Hormonbildung Kohlenhydratstoffwechsel Pollenlebensfähigkeit Blütenbildung und Fruchtansatz
-
KupferWird für die Chlorophyllproduktion benötigt. Hilft bei der Photosynthese und Enzymbildung. Ist an Redoxreaktionen beteiligt. Reguliert den Wasserfluss in Zellen. Wird für die Samenproduktion benötigt.
-
Eisen (Fe)Notwendig für die Bildung von Chlorophyll. Beteiligt an Oxidationsprozessen, die Energie aus Stärke freisetzen. Proteinbildung. Unterstützt die Umwandlung von Nitrat in Ammoniak in Zellen. Pflanzenatmung.
-
Mangan (Mn)Essentiell für die Chlorophyllproduktion und Photosynthese. Unterstützt den Kohlenhydratstoffwechsel. Oxidations-Reduktions-Reaktionen. Enzymaktivierung. Wirkt sich mit Eisen, Kupfer und Zink im Hormonhaushalt aus.
-
Molybdän (Mo)Co-Faktor im Enzym Nitratreduktase. Für Rhizobien im Stickstofffixierungsprozess unentbehrlich. Hilft bei der Nitratverwertung. Beteiligt am Phosphat- und Eisenstoffwechsel.
-
Zink (Zn)Notwendig für die Chlorophyllbildung. Beteiligt an der Enzymaktivierung und -produktion. Erforderlich für die Hormon- (Auxin-) und Nukleinsäuresynthese. Hilft bei der Aufnahme und effizienten Wassernutzung.